NOVASEM OHG
Wissen
22. September 2025
Reiseverkehr und Zollrecht
Reiseverkehr Allgemein
Die wichtigsten Fragen

✈️ Reiseverkehr und Zollrecht – Allgemeines
Der Reiseverkehr und Zollrecht in der Europäischen Union betrifft Millionen von Reisenden jedes Jahr. Ob Urlaub, Geschäftsreise oder Besuch bei Freunden – sobald Waren über eine Grenze gebracht werden, greifen die Zollbestimmungen im EU-Reiseverkehr.
Diese Regeln bestimmen, welche Waren eingeführt werden dürfen, in welcher Menge und ob Abgaben oder Verbote gelten. Für Reisende ist es wichtig, die Grundlagen zu kennen, um unangenehme Überraschungen bei der Einreise zu vermeiden.
📦 Zollbestimmungen im EU-Reiseverkehr
Die Einfuhrbestimmungen in der EU sehen vor, dass bestimmte Waren in begrenzten Mengen abgabenfrei eingeführt werden dürfen. Diese sogenannten Freimengen beim Zoll gelten insbesondere für Alkohol, Tabakwaren, Kaffee und Parfüm.
Beispiele:
- Alkohol: bis zu 1 Liter Spirituosen oder 4 Liter Wein
- Tabakwaren: bis zu 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos
- Kaffee: bis zu 1 Kilogramm
Alles, was darüber hinausgeht, muss angemeldet werden und kann zoll- und steuerpflichtig sein.
🛂 Zollkontrollen bei Reisen
Auch wenn man als Reisender häufig „grünen Ausgang“ nutzt, können jederzeit Zollkontrollen bei Reisen stattfinden.
Dabei wird geprüft, ob die mitgeführten Waren den Duty-Free-Regeln der EU entsprechen oder ob eine Zollanmeldung erforderlich ist.
Typische Prüfpunkte:
- Mitnahme von Alkohol und Tabak über der Freimenge
- Lebensmittel aus Nicht-EU-Ländern (z. B. Fleisch, Milchprodukte)
- Geschenke mit einem Wert über 430 Euro pro Person (bei Flugreisen)
- Bargeld anmelden beim Zoll, wenn 10.000 € oder mehr mitgeführt werden
🌍 Waren aus Drittstaaten – besondere Vorschriften
Bei der Einfuhr von Waren aus Drittstaaten gelten strengere Regeln. Manche Güter sind nur mit Genehmigung erlaubt oder sogar verboten, z. B.:
- Waffen und Munition
- bestimmte Arzneimittel
- geschützte Tier- und Pflanzenarten (CITES)
Wer gegen diese Vorschriften verstößt, riskiert nicht nur die Abnahme der Ware, sondern auch Bußgelder oder Strafverfahren.
✅ Fazit
Die Zollbestimmungen im EU-Reiseverkehr sind klar geregelt – wer sie kennt, kann Reisen stressfrei genießen und hohe Abgaben oder Strafen vermeiden.
Ob es um Freimengen beim Zoll, die Mitnahme von Geschenken oder das Anmelden von Bargeld geht: eine gute Vorbereitung schützt vor unangenehmen Überraschungen.
Unsere Seminare geben Ihnen praxisnahes Wissen rund um den Reiseverkehr und Zollrecht, sodass Sie im Alltag sicher handeln und Ihre Mitarbeiter optimal vorbereiten können.
alle Seminare im detaillierten Überblick
Suchen Sie ein anderes Seminar oder möchten sich einen Überblick über unsere thematischen Schwerpunkte verschaffen?
Unser Kundenservice ist für Sie da
Sie haben Rückfragen zum thematischen und organisatorischen Ablauf oder Sonderwünsche? Unser Serviceteam hilft Ihnen.
Beratung in Zoll und Aussenhandel
Proaktive individuelle Expertise. Rechtssichere ganzheitliche Lösungen für Ihren internationalen Warenverkehr.