Das Wachstumschancengesetz

Die wichtigsten Fragen

Was ist eine Freihandelszone?

Ein Freihandelszone im Sinne eines Freihandelsabkommens sind zwei oder mehrere territoriale Gebiete, die vertraglich gegenseitig diverse Vereinfachungen u.a. bei Finanzgeschäften und Warenverkehren vereinbart haben. Der Kern ist der Handel mit reduzierten (präferenzierten) Zollsätzen bei der Einfuhr im Vertragspartnergebiet.

Wie entsteht eine Freihandelszone?

Freihandelszonen sind das Resultat aus internationalen völkerrechtlichen Abkommen. Derartige Freihandelsabkommen sind das Ergebnis mehrjäriger Verhandlungen, in denen Unternehmer und Länder ihre Interessen einbringen und vertreten. Bestehende Verhandlungsdokumente werden auf der Webseite der EU-Kommission veröffentlicht.

Welche Bedeutung haben Freihandelszonen in der Praxis?

Freihandelszonen bilden eine wichtige Grundlage der Einfuhr. In der Praxis ermöglichen Freihandelszonen verbesserte Absatzmöglichkeiten bestimmter Güter, Produkte oder Dienstleistungen. Im CETA-Abkommen, das Freihandelsabkommen zwischen Kanada und der EU, werden beispielsweise 98 Prozent aller gehandelten Waren zollfrei behandelt. Neben wirtschaftlichen Aspekten, bilden soziale und ökologische Standards ebenfalls essenzielle Hintergründe forcierter Freihandelsabkommen. Aktuelle Verhandlungen über geplante Freihandelsabkommen können auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BfKW) https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Aussenwirtschaft/freihandelsabkommen-aktuelle-verhandlungen.html verfolgt werden.

Welche sind die wichtigsten Freihandelszonen?

EFTA: European Free Trade Association
Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz

CEFTA: Central European Free Trade Agreement
Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Moldawien, Montenegro, Serbien

AFTA: ASEAN Free Trade Area
Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam

RCEP: Regional Comprehensive Economic Partnership
ASEAN + China, Japan, Südkorea, Australien, Neuseeland

USMCA: United States-Mexico-Canada-Agreement
Seit 01. Juli 2020: Vereinigte Staaten von Amerika, Mexiko und Kanada

Mercosur: Mercado Común del Sur
Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay, Venezuela

AfCFTA: African Continental Free Trade Agreement
Afrikanisches Freihandelsabkommen zwischen 54 Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union (AU)

Welche Hürden und Kritiken bestehen im Zusammenhang mit Freihandelszonen?

Damit Unternehmen ihre Güter aus Drittländern nicht über das Mitgliedsland importieren, das die geringsten Zölle auf die entsprechende Ware erhebt, werden Ursprungsnachweise verlangt sowie ausgleichende Binnenzölle erhoben.

Als Kritikpunkte von Freihandelsabkommen und – zonen werden immer wieder Themen über das Klima, den Artenschutz sowie die Menschenrechte der entsprechenden Partnerstaaten debattiert.

Lernen Sie weitere wichtige Inhalte zu dem Thema Freihandelszonen in unserem Seminar „Grundlagen der Einfuhr“ sowie weitere wichtige Themengebiete um die Einfuhr kennen.

alle Seminare im detaillierten Überblick

Suchen Sie ein anderes Seminar oder möchten sich einen Überblick über unsere thematischen Schwerpunkte verschaffen?

zurück zur Seminarübersicht
Unser Kundenservice ist für Sie da

Sie haben Rückfragen zum thematischen und organisatorischen Ablauf oder Sonderwünsche? Unser Serviceteam hilft Ihnen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Beratung in Zoll und Aussenhandel

Proaktive individuelle Expertise. Rechtssichere ganzheitliche Lösungen für Ihren internationalen Warenverkehr.

Zur Präsenz der ZOLLCON